Grundwerte

Unsere Grundwerte

  • Wahrheit

  • Liebe

  • Freiheit

  • Resonanz– / Lustprinzip

  • Eigenverantwortung

  • Vertrauen (in den Fluss des Lebens)

Wahrheit

Ich erlaube mir meine Wahrheit – d.h. meine Impulse und Gefühle dürfen in mir da sein.
Ich kommuniziere direkt, ehrlich, achtsam und aufrichtig. Ich erforsche mich und meine Wahrheit und die zwischen mir und anderen und übe mich darin, diese zu fühlen, zu kommunizieren und zu leben. 

Liebe

Ich übe mich in liebevoller Präsenz und im liebenden Umgang mit mir und anderen, indem ich mitfühlend, klar, authentisch und im Kontakt mit meinen Gefühlen agiere.
Ich höre zu ohne zu werten.
Bei Konflikten oder Triggermomenten schaue ich liebevoll nach meinen eigenen Anteilen und halte es für möglich, dass mein Gegenüber mir etwas spiegelt.

Freiheit

Wir fühlen uns als freie Menschen, die in der Lage sind, frei und eigenverantwortlich zu entscheiden und zu gestalten. Wir sind selbstermächtige Wesen mit einem freien Willen.

 Resonanz- / Lustprinzip

Wir betrachten alles als ein Schwingungs- und Resonanzfeld, dessen Teil wir sind. Ich bin selbst Resonanzkörper und meine Umgebung antwortet entsprechend auf das, was ich aussende. Ebenso fühle ich mich gerufen, wenn ich mit etwas in Resonanz gehe.

Für jeden in der Gemeinschaft entsteht mehr, wenn ich nur dem nachgehe, was sich authentisch gut anfühlt und in mir Kräfte freisetzt, statt diese einzuschränken. Indem ich darauf achte, was mir entspricht und was Energie kreiert (anstatt diese zu rauben), entsteht auch in meinem Umfeld mehr Energie und ein authentisch organischer Fluss.

D.h. das, was sich leichter, freier, klarer und damit stimmiger anfühlt – dem folge ich – und damit folge ich auch dem Resonanz- oder Lustprinzip. Ich spüre diese, meine Bedürfnisse, Wahrheiten und Impulse, nehme sie ernst und bringe sie in Kontakt.

Diese Impulse können nicht nur meine eigenen sein, sondern auch für das Ganze gelten bzw. aus dem Gruppenkörper der Gemeinschaft entspringen. Deshalb ist es umso wichtiger, alle Impulse ernst zu nehmen, denn sie haben mit dem organischen Fluss der Gemeinschaft zu tun und dienen damit dem Wohl aller. 

Eigenverantwortung

Ich übernehme Verantwortung für das Erkennen meiner Bedürfnisse und Gefühle, sowie für mein daraus entstehendes Handeln oder Nicht-Handeln.

Ich übernehme Verantwortung für meinen Selbsterkenntnisprozess. Ich nutze das Wissen um Trigger (Spiegelprinzipien), Abwehrmechanismen und Verhaltensmuster als Mittel zur Innenschau. Bei inneren und äußeren Konflikten bin ich mir darüber bewusst, dass ich Hilfe aus der Gemeinschaft nutzen kann.

Ich fühle mich als Teil der Gemeinschaft und übernehme deshalb in gleichem Maß Verantwortung für diese wie für mich – im Großen (waHbe-Feld) wie auch im Kleinen (z.B. in aktuellen Gruppen, die es gibt oder die entstehen). 

Vertrauen

Vertrauen benennt das Geborgen sein in sich selbst, im Miteinander und im Leben.

Ich vertraue darauf, dass meine Impulse erwünscht und für jemand anderes wichtig sind. Ich vertraue darauf, dass die Impulse, Handlungen und Gedanken meines Gegenübers für mich und mein Bewusstsein oder für’s Ganze wichtig sein könnten.

Wir verstehen uns als Teil einer größeren Ordnung, die den natürlichen Abläufen und Zyklen der Erde folgt, und sozusagen einen Fluss des Lebens ausmacht.

Ich übe mich im Vertrauen in diesen Fluss des Lebens, der einem höheren Ganzen dient und mich, uns und unsere Gemeinschaft trägt.

Ich vertraue darauf, dass Veränderung Teil des Lebens ist und dass ein Impuls, der z.B gewachsene Strukturen in Frage stellt oder gegensätzlich zu diesen ist, ein wichtiger Hinweis sein könnte und dem organischen Fluss des Ganzen dient.

Ich übe mich im Vertrauen in die Gemeinschaft und derer in mich.

Ich akzeptiere, dass ich von Entscheidungen anderer betroffen sein könnte und meine Handlungen andere betreffen. Ich vertraue auf die Sorgfalt, Integrität und Weisheit der Menschen im waHbe-Feld, weil wir alle Teil eines größeren Ganzen sind, dem wir dienen.